

THINK DIFFERENT. THINK ONE WORLD.
Unser Motto ist unser Programm.
Wir schaffen im Raum Hannover eine Plattform für Begegnung und Solidarität.
Bei uns kommen Menschen unterschiedlichster geografischer und sozialer Herkunft zusammen, um “eine Kultur des Miteinanders” zu leben.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind Bildungsarbeit, Sozial- und Integrationsarbeit und kulturelle Jugendarbeit.
Unsere Projekte

Aktiv für ein Miteinander
In der IKJA-Community sind alle eingeladen, ihre Potentiale einzubringen und mitzugestalten. Ob als Pat*in, Lernpat*in oder Mentor*in für neuzugewanderte Jugendliche, als Gestalter*in oder Helfer*in bei Freizeit- oder kulturellen Aktivitäten, bei Feiern, Öffentlichkeitsarbeit, bei der beruflichen Integration, dem Laptop-Projekt, als Praktikant*in, Sprachmittler*in oder in anderer Weise. Bei uns gibt es viele Möglichkeiten, sich mit Spaß sinnstiftend zu engagieren. Nimm mit uns Kontakt auf – wir freuen uns auf dich! Mitmachen

Patenschaften und Lernpatenschaften
Begegnungen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungswelten sind nicht nur spannend, sondern können auch lebensverändernd und zukunftsentscheidend sein. Patenschaften ermöglichen beidseitig bereichernde Beziehungen und das Ankommen und die Teilhabe geflüchteter Jugendlicher. Und Lernpatenschaften machen es möglich, Hürden im Bildungsbereich zu überwinden. ​​Mitmachen

Beratung und Begleitung
Im Rahmen unserer Sozial- und Integrationsarbeit beraten und begleiten wir neuzugewanderte junge Menschen sowie geflüchtete Familien, geben lebenspraktische Unterstützung und Empowerment, suchen für verschiedenste Anliegen gemeinsam mit den Hilfesuchenden Lцsungen und vermitteln und bei Bedarf an andere Stellen weiter. Unser Team berät außer in Deutsch auch in Dari, Farsi, Paschtu, Türkisch, Kurdisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch, sowie über Sprachmittler in Arabisch und Ukrainisch.

Deutsch für Minderjährige ohne Schulplatz
Unser Projekt DABei steht für „Deutschlernen, (Aus-)Bildung, Beruf – empowert und integiert“. Schwerpunkt dieses Projekts sind Alphabetisierungs- und Deutschkurse für neuzugewanderte Minderjährige, die noch keine Schulplätze haben. Ganzheitlicher und jugendgerechter Unterricht in einem „safe space“ ermöglicht den neuangekommenen Teenagern einen motivierenden Anfang beim Deutschlernen und erleichtert ihr Ankommen. DABei wird von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert.

Nachhilfe, Bildung und berufliche Integration
Ebenso im Rahmen von DABei gibt es bei uns Nachhilfe in Deutsch und vielen anderen Fächern, u.a. auch für die Bewältigung von Schulabschlüssen und Ausbildungen.
Wir beraten, unterstützen und begleiten beim Finden passender Bildungsangebote, bei der beruflichen Orientierung, der Bewerbung, der Ausbildungsplatzsuche und Arbeitssuche. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen.

Get ab - unser Projekt für junge Volljährige
"get ab" steht für gemeinsam empowert teilhaben, ankommen und beitragen. Das möchten wir insbesondere neuzugewanderten jungen Volljährigen ermöglichen, indem wir sie begleiten und mit ehrenamtlichen Mentor*innen zusammenbringen. Das Projekt beinhaltet Beratung, Workshops und gemeinsame Treffen. Mit dieser Unterstützung geben wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren Weg in Ausbildung, Beruf und das gesellschaftliche Leben zu finden. Mitmachen

Transkulturelle Begegnungen und Freizeitaktivitäten
z.B. Beach-Volleyball, Bowling, Mini-Golf, Ausflüge, Fahrradtouren, Spieleabende, Kino, Eislaufen, Theater, Hannover besser kennenlernen …
Raschid Büscher und junge Ehrenamtliche mit und ohne Migrationshintergrund organisieren ein bis zwei Mal pro Monat Freizeit-Aktivitäten für Jugendliche. Hier kannst du nette Leute aus aller Welt kennenlernen, Spaß haben und viel erleben! Mitmachen

Kulturelle Jugendarbeit und Kooperationen
Junge Nachwuchs-Aktive und Künstler finden bei IKJA eine Plattform zur Umsetzung ihrer Ideen und Projekte. Wir freuen uns sehr über das neue Kooperationsprojekt mit dem Guidance Kollektiv und das Projekt „Connect Ya Self“. Hier können tanzbegeisterte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund Teil einer lebendigen Hip-Hop-Community in Hannover werden.

Schulungen und Workshops
Für neuzugewanderte junge Menschen wie auch Ehrenamtliche bieten wir Schulungen und Workshops an. Für geflüchtete Jugendliche u.a. zum Asylverfahren, zu kulturellen Unterschieden, zum Thema „Liebe leben“ (Aufklärung, gleichberechtigte Beziehungen), zu Gewaltprävention, Gesundheitsprävention uvm.
Für Ehrenamtliche bieten wir u.a. Schulungen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht.

Gewaltpräventions-Schulungen
und -Coachings
Farhad Qudrati (erfahrener MiMi-Mediator) führt Gewaltpräventions-Schulungen und -Coachings für neuzugewanderte Jugendliche und Familien in Dari, Farsi und Paschtu durch. Die Coachings umfassen sowohl einen Theorieteil als auch die konkrete Arbeit mit den Betroffenen in verschiedenen Settings. Mail an Farhad

Laptop-Projekt
Dieses Kooperationsprojekt mit dem UFU Hannover (Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V.) wurde im Zuge des Corona-Lockdowns entwickelt und seitdem weitergeführt: Wir verleihen gebrauchte Laptops an Schüler*innen und Auszubildende zu Lernzwecken. Bei Bedarf führen Ehrenamtliche auch in ihre Nutzung und die Möglichkeiten Digitalen Lernens ein.

House of Many
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Schauspielhaus Hannover sind junge Menschen eingeladen, Teil des House of Many zu werden: „Galaxien entfernt vom Alltag wollen wir uns austauschen, dem Chaos der Welt entfliehen und kreativ werden. Dabei wollen wir gesellschaftliche Strukturen mit Lasern aufbrechen und der Matrix entkommen. Ob Theater, Musik oder Poetry Slam – wir gestalten das House of Many so wie ihr es wollt.“ Mehr Infos

IKJA Aktivist*innen
Du bist jemand, der oder die nicht nur redet, sondern auch handelt?
Du möchtest unsere Welt ein Stück besser machen?
Du willst in Frieden leben, für Gerechtigkeit sorgen, Vorurteile abbauen und dich gegen Diskriminierung und Rassismus einsetzen? Dann bist du bei uns richtig! Mitmachen

Produktionen (2015 - 2019)
Im Rahmen der Theater- und Medienarbeit unter Leitung von Parisa Hussein-Nejad sind in den Jahren 2019-2019 spannende Produktionen entstanden. Sie sind inspirierend, immer noch aktuell und auf jeden Fall sehenswert!