top of page

Über uns

Unsere Vision

Think Different, Think One World!

Das Motto des Vereins ist zugleich Programm. Bei uns kommen Menschen unterschiedlichster geografischer und sozialer Herkunft zusammen. Der Verein bietet jungen Menschen in Hannover mit und ohne Migrationshintergrund sowie neu Zugewanderten einen Begegnungsraum und ist eine Plattform für transkulturelle Jugendkultur in Hannover.

Wir verstehen die Welt als gelebte Kunst und Kultur. Nicht als etwas Statisches, was wir nur konsumieren.

Die Welt ist für uns etwas Lebendiges, was wir aktiv mitgehalten und neu schaffen: In der Gestaltung unserer Umwelt, durch soziales Miteinander, Theater, Tanz, Kunst, Film, Literatur und politisches und soziales Engagement. Eine Welt in Frieden, in der alle Menschen in Sicherheit und frei von Diskriminierung leben können, ist das Leitmotiv unserer Arbeit. Wir treten ein für Menschlichkeit und Vielfalt, für Demokratie, Menschenrechte, Antirassismus und Antidiskriminierung.​

„What the world needs now is love.

Lasst uns zusammen kämpfen
für Freiheit und Frieden
für Gerechtigkeit und Nächstenliebe
für Respekt und die Nutzung des eigenen Geistes
statt auf Parolen und Angstmacherei zu hören

Lasst uns kämpfen
und lasst unsere Waffen
Liebe und das Streben nach Frieden sein.“

_

von Lilia Celina Saenger
Teilnehmerin vom Jugendtheater GET2gether

Satzung

Als gemeinnütziger Verein sind uns Transparenz sowie das Einhalten gemeinsamer Normen und Werte sehr wichtig.
Laden Sie sich hier unsere Satzung herunter:

Die Geschichte des Vereins

Der Verein Internationaler Kultureller Jugend Austausch (IKJA) wurde 2009 von Mohamed Seddiki und Studierenden der Leibniz-Universität Hannover gegründet und ab 2015 von Parisa Hussein-Nejad und Nelly Hagen weiterentwickelt. Seit Mitte 2021 trägt der Verein den Namen „Internationale Kulturelle Jugend-Arbeit“.
Ziel ist es, durch Begegnungsprojekte einen transkulturellen Dialog zwischen den Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und Zuschreibungen zu fördern und damit eine „Kultur des Miteinanders“ zu entwickeln.

IKJA ist als Freier Träger der Jugendhilfe anerkannt und besonders in den Bereichen „Jugendsozialarbeit mit Geflüchteten“ und „Kulturelle Jugendarbeit“ aktiv.

Im Rahmen der „Paten-Initiative zur Integration von geflüchteten Jugendlichen“ haben wir seit 2015 circa 900 Jugendliche auf ihrem Weg begleitet und circa 350 Patenschaften und Lernpatenschaften vermittelt und betreut.

bottom of page